Schließen

Kontakt

Telefon der Zentrale: 02552 707-0

E-Mail: info@swst.de

Stördienstnummer: 02552 707-100

Schnell & zuverlässig

Die Ladesäulen der StEIn GmbH 

Ihr Elektroauto zu tanken, ist fast so simpel, wie ein Handy aufzuladen, auch ganz ohne Ladekarte. Denn auch als Spontankunde können Sie die Ladestationen nutzen. Dafür benötigen Sie lediglich Ihr Smartphone oder Ihre EC-Karte oder alternativ die ladeapp. Und sollten Sie bereits eine Ladekarte eines anderen Anbieters besitzen, können Sie diese natürlich auch benutzen. 

  • schnell & einfach 
  • spontan & flexibel
  • auch ohne Ladekarte nutzbar
  • rund um die Uhr für Sie da

Preise für das ad-hoc-Laden per EC-Karte / QR-Code oder per ladeapp

0,50 EUR / kWh*

  • schnell & einfach 
  • kWh-genaue Abrechnung
  • eichrechtskonform 
  • mit Zahlungbeleg bei Nutzung der  EC-Karte

* ab der 241. Minute fallen Blockiergebühren in Höhe von 0,10 EUR/Minute an. 

Bei der Nutzung einer Roaminkarte ist die Abrechnung abhängig von Ihrem Anbieter. 

Störhotline +49 2552 707-990*

* abhängig vom Tarif und Mobilfunknetz können Gebühren anfallen (dt. Festnetz)

Ladestationen in Steinfurt

24/7

für Sie da

Steinfurter Ladesäulen

Im Steinfurter Stadtgebiet betreibt die StEIn GmbH derzeit zehn Ladesäulen für Elektroautos. An jedem Standort befindet sich eine Ladestation mit jeweils zwei Ladepunkten, sodass rund um die Uhr zwanzig Ladepunkte zur Verfügung stehen. 

Alle Ladestationen sind zudem mit dem üblichen Typ-2-Stecker ausgestattet, der eine schnelle und sichere Aufladung garantiert. 

Die Nutzung der Ladestationen erfolgt besonders günstig bei der Bezahlung per EC-Karte oder über das Scannen des angebrachten QR-Codes. Alternativ kann die Nutzung auch über die ladeapp erfolgen, die kostenfrei über Google Play oder den Apple App Store heruntergeladen werden kann. 

Die Ladesäulen der StEIn GmbH 

Übersicht der Ladestationen 

Burgsteinfurt 

  • Baumgarten (Baumgarten 15, 48565 Steinfurt)
  • Fachhochschule Münster (Parkhaus am Technologie-Campus, Stegerwaldstraße 39 48565 Steinfurt) 
  • Graf-Arnold-Platz (Schnellladesäule, Wippert 10, 48565 Steinfurt)
  • Liedekerker Straße (am Wohnmobilstellplatz Steinfurt, Liedekerker Str. 56, 48565 Steinfurt)
  • Mühlenstraße (befindet sich derzeit noch im Bau, Mühlenstraße 7, 48565 Steinfurt) 

Borghorst

  • BWS-Center (Gantenstraße 8, 48565 Steinfurt)
  • Harkortstraße (Verwaltung der Stadtwerke Steinfurt, Harkortstraße 1, 48565 Steinfurt) 
  • Hotel Schünemann (Altenberger Str. 109, 48565 Steinfurt)
  • Kombibad Borghorst (Gräfin-Bertha-Straße 13, 48565 Steinfurt)
  • Schnelladesäule Pottkamp (Schnellladesäule am Borghorster Bahnhof, Pottkamp 6, 48565 Steinfurt)
  • Rathaus (Emsdettener Str. 40, 48565 Steinfurt)

Fragen & Antworten

Fragen zur Elektromobilität

Im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen beschleinigt ein Elektrofahrzeug deutlich schneller, da der maximale Drehmoment schneller erreicht ist. Zum anderen verursachen Elektrofahrzeuge so gut wie keine Motorgeräusche. Da der Elektromotor zudem kein Getriebe hat, entfällt das Schalten wodurch eine ununterbrochene Beschleunigung möglich ist. Auch das Bremsverhalten beim Elektrofahrzeug ist anders. Es besitzt neben der herkömmlichen Bremse noch die sogenannte Rekuperationsbremse. Hier wird beim Reduzieren der Geschwindigkeit der Elektromotor als Generator genutzt und kinetische Energie in elektrische umgewandelt. Dabei bremst das Auto und ein Teil der dabei freigesetzten Energie wird zurückgewonnen. Die Rekuperationsbremsen sind teilweise so stark, dass die herkömmliche Bremse nur noch selten verwendet werden muss. Aufgrund der Batterie sind Elektrofahrzeuge allerdings etwas schwerer als Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb und diesbezüglich beim sportlichen Fahren nicht ganz so dynamisch. 

Batteriebetriebene Elektrofahrzeuge der neusten Generation können Akkukapazitäten für 400 km und mehr haben. Dies ist für den alltäglichen Stadtverkehr ausreichend und ermöglicht auch längere Strecken. Die Reisereichweite lässt sich zudem mit Zwischenstopps an Schnellladestationen innerhalb kurzer Zeit erweitern.

Vor allem lokale Schadstoffemissionen, wie z.B. Feinstaubemissionen und Stickstoffoxide, können durch E-Autos deutlich reduziert werden. Die CO2-Emissionen eines Elektroautos hängen vor allem von dem Anteil der erneuerbaren Energien im Strommix ab. Bei 100% erneuerbaren Energien fährt ein E-Auto nahezu emissionsfrei. Lediglich die CO2-Emissionen bei der Produktion der Batterie müssen separat berücksichtigt werden. Die CO2-Bilanz kann jedoch auch hier durch sogenannte „Second-Lifes“ (Verwendung der Autobatterie als z.B. Homespeicher) und Recycling deutlich verbessert werden. 

Hanna Companie
Kontakt

Haben Sie Fragen zur E-Mobilität?

Ich helfe Ihnen gerne weiter. Rufen Sie einfach an.

Hanna Companie

02552 707-501                                              hanna.companie@swst.de 

Montag - Donnerstag
8:00 - 16:30 Uhr

Freitag
8:00 - 13:00 Uhr

Wird geladen